Allgemeines |
Altersvorsorge in Deutschland
Kaum ein Thema wurde in den letzten Jahren so häufig und kontrovers in der Öffentlichkeit diskutiert wie die Sicherheit unserer Altersvorsorgung. Keine Woche vergeht, in der das Fernsehen und die Zeitungen nicht über die mangelnde Sicherheit der Renten berichten. Während gerade junge Menschen die Notwendigkeit einer Alterssicherung noch weit vor sich herschieben, überkommt manch Älteren inzwischen ein mulmiges Gefühl. Und das völlig zu recht. Denn 43% der Rentner erhalten zur Zeit aus der gesetzlichen Rentenkasse weniger als 900 Euro im Monat - bei den Rentnerinnen sind es sogar 93%. Fest steht: Die staatlichen Versorgungssysteme entwickeln sich zurück zu einer Grundversorgung. Das durchschnittliche Rentenniveau wird in den nächsten Jahren noch weiter gekürzt, die Zusatzleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden zunehmend beschnitten. Wer möchte schon im Ruhestand auf die wohlverdienten Früchte des Arbeitslebens verzichten und seinen Lebensstandard einschränken müssen? Auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter werden 47 Rentner kommen, bei einem fiktiven Renteneintritt von 60 Jahren wären es sogar 71 auf 100 Personen im erwerbsfähigen Alter. Die Erwerbsquote liegt heute für Männer bei 80% für Frauen bei 65%, da können Sie sich in etwa ausrechnen wie gut Sie versorgt sein werden, wenn Sie nicht privat vorsorgen. Diese Risiken müssen deshalb in Zukunft privat abgesichert werden, wenn die Betroffenen ihren gewohnten Lebensstandard sichern wollen. Zumindest die Generation der unter 50-jährigen kann heute nicht mehr allein auf die gesetzliche Rentenversicherung als Altersversorgung bauen. |
Full–Service Angebot für Arbeitnehmer |
Die Kundenbetreuung in allen Belangen ist für uns von höchster Bedeutung. Ihre Vorsorgeangelegenheiten liegen uns sehr am Herzen. Deshalb sind wir bestrebt danach, Sie transparent und kompetent zu beraten, um die bestmögliche Vorsorgesituation zu erreichen.
Wir sind für Sie da und verstehen folgendes unter einem Full – Service Angebot:
|
Funktion der Betriebsrente |
Gemeinsam mit Ihrem Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit für Ihre Rente im Alter vorzusorgen. Als sozialversicherungspflichtiger Angestellter haben Sie einen Rechtsanspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge.
Arbeitnehmer können steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu einer Beitragsobergrenze von 3.408 Euro jährlich (Jahr 2022) in die Betriebsrente einzahlen. Abhängig vom Steuer- und Beitragssatz kann es sein, dass Sie selbst nur die Hälfte oder weniger des Sparbetrages bezahlen müssen. Den restlichen Betrag bekommen Sie vom Staat und vom Arbeitgeber dazu. Insgesamt können jährlich bis zu 6.816 Euro (Jahr 2022) steuerfrei angespart werden. Erwähnenswert ist, dass Sie beim Ausscheiden aus ihrer Firma einen gesetzlichen Anspruch auf Weiterführung der Direktversicherung oder der Pensionskasse bei ihrem neuen Arbeitgeber haben. Somit kann gewährleistet werden, dass es von Seiten des Arbeitgebers zu keiner Unterbrechung kommt. |
Ihre Vorteile als Arbeitnehmer |
Haben Sie sich gemeinsam mit ihrem Arbeitgeber für eine betriebliche Altersvorsorge entschieden, dann warten unter anderem folgende Vorteile auf Sie:
|
Unsere Ziele für Sie
|
Vorzeitig in Rente
Dass das Renteneintrittsalter derzeit bei 67 Jahren liegt ist nichts Neues. Ein vorzeitiger Eintritt in den Ruhestand verlangt vom Arbeitnehmer Eigeninitiative ab. Mit Hilfe der betrieblichen Altersvorsorge können Sie die Einsparungen der gesetzlichen Rentenversicherung nivellieren, wodurch Sie die Möglichkeit haben, trotzdem früher in Renten zu gehen. Schutz vor Altersarmut Mit Hilfe der betrieblichen Altersvorsorge können Sie bereits bei Arbeitsantritt eine jährlich steigende Rente aufbauen. Diese zusätzliche Rente kommt Ihnen im Alter zu Gute, um auch weiterhin finanziell und wirtschaftlich unabhängig zu bleiben. Kapitalwahlrecht In der betrieblichen Altersvorsorge gilt ein Kapitalwahlrecht. Das bedeutet, Sie können sich anstatt einer lebenslang laufenden Rente, einmalig den angesparten Gesamtbetrag auszahlen lassen, umso mögliche Zahlungsverpflichtungen begleichen zu können. Sichere Einnahme Haben Sie sich für eine lebenslang laufende Betriebsrente entschieden, steht Ihnen im Falle einer Pflegebedürftigkeit eine gesicherte und steigende zusätzlich Rente zur Verfügung. |